Füssener Heimatzeitung Nr. 264

166 Füssener Heimatzeitung Nr. 264 vom Juni 2025 / II König Ludwig II. von Bayernwar berühmt und berüchtigt für seine außergewöhn- lichen und exakten Vorstellungen in der Kunst. Er überließ nichts dem Zufall. Er studierte jeden Entwurf und Ergebnisse mussten zu seiner vollkommenen Zu- friedenheit ausgeführt werden. Bei je- dem Werk machte er sich seine ganz eigenen Gedanken, in jedem Werk ist der Wille und der Geist von Ludwig II. spürbar. Vielleicht reagieren heute noch Millionen Menschen deswegen so in- tensiv auf die Schlösser von König Lud- wig, vor allem auf Schloss Neuschwan- stein. König Ludwig war äußerst belesen und liebte es, sich in Bücher undWelten vollkommen hineinzubegeben. In die- sem Bericht möchten wir nur eine Per- son, also im großen Schloss nur ein Detail, herausnehmen und behandeln. Es geht um den Religionsstifter Mani auf dem Wandgemälde „Das Antike Recht” vonWilhelmHauschild imThron- saal von Schloss Neuschwanstein. Wer war dieser Mani? Welche Religion hat er gestiftet, wann hat er gelebt und was war sein Wirken? „Das Antike Recht” und der Religionsstifter Mani Ein Bericht von Otto-Attila Piepenburg Serie: König Ludwig II. von Bayern Auf einem Gemälde im Thronsaal von Neuschwanstein

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==