Füssener Heimatzeitung Nr. 263

189 Füssener Heimatzeitung Nr. 263 vom Juni 2025  Der tote König auf dem Paradebett war für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Andrang, ihn noch einmal zu sehen, war enorm. 1 und mächtige mit oben bezeich- neter Entzündung verbundene Ausschwitzung, vorzüglich aber durch die Beschaffenheit des Her- zens, namentlich durch dessen Dünnwandigkeit, erzeugt. Dieser Beschaffenheit des Herzens muss auch ein Anteil an der schlimmen Artung der Hautentzündung und besonders an dem tödlichen Aus- gange zugeschrieben werden. 3) Die jahrelangen Kopfschmerzen hatten in einem chronisch-ent- zündlichen Zustande der die Kno- chen des Schädelgewölbes er- nährenden Häute (der äußeren Beinhaut und der harten Hirn- haut) ihren Grund, in Folge des- sen die Knochen selbst entspre- chend verändert, griesig rau wur- den.“ Weiter berichtet die Zei- tung: „Das Ergebnis der an der Leiche des Königs Max vorge- nommenen Sektion lautet, wie man vernimmt, auf Blutzerset- zung.“ Fortsetzung auf Seite 190

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==