Füssener Heimatzeitung Nr. 262

114 Füssener Heimatzeitung Nr. 262 vom Mai 2025 Fortsetzung von Seite 112  Gedenktafel an seinem Wohnhaus in Reutte, in dem sich jetzt das Museum in Reutte befindet. Bild: Wikipedia herzigen Brüder in Kreckelmoos verantwortlich. Zucker verschwunden Als sich die Zuckerpreise ab dem 1. Dezember 1919 verdoppelten, kam es zu großen Konflikten, da der vorhandene Zucker nicht vor dem 1. Dezember an die Bevöl- kerung abgegeben worden war. Die Bezirkshauptmannschaft be- hauptete, man habe nicht genug Zucker und würde ihn hauptsäch- lich für die Kranken brauchen. Nachforschungen der Sozialde- mokraten mit tatkräftiger Unter- stützung von Hermann Stern brachten aber ans Licht, dass eine ortsansässige Firma knapp das Zehnfache der deklarierten Menge Zucker besaß. Durch das Wirken Sterns wurde der Zucker beschlagnahmt und an die Be- völkerung verteilt. Wirtschaftspionier Als Wirtschaftspionier verfolgte er den Kurs, die vorhandenen Ressourcen, nämlichWasser, Holz und Strom, für einen wirtschaft- lichen Aufschwung zu nutzen. Dank der von ihmherbeigeführten größeren Stromgewinnung mit dem Kraftwerk am Plansee gelang es ihm, Kontakte mit Dr. Paul Schwarzkopf herzustellen und ihm die Vorzüge des Wirtschafts- standortes Reutte zu vermitteln. 1921 hatten diese Bemühungen Erfolg und Dr. Paul Schwarzkopf entschied sich für die Gründung des Metallwerks Plansee, das al- lerdings dann imGemeindegebiet von Breitenwang errichtet wurde. Dr. Stern wurde zum ersten Ge- schäftsführer der Planseewerke bestimmt. Zur Verwertung der na- türlichen Bodenschätze gründete er ein Ölwerk und zur Förderung des natürlichen Holzreichtums mehrere Holzverarbeitungsfir- men. Zugspitzbahn Sein wirtschaftliches Hauptpro- jekt war der Bau einer Seilbahn auf die Zugspítze, den höchsten Berg Deutschlands, von der öster- reichischen Seite aus.Die Men-

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==