Füssener Heimatzeitung Nr. 261

38 Füssener Heimatzeitung Nr. 261 vom April 2025 Serie: Burgen Burgen und Schlösser im Allgäu Ein Bericht von Evelyn Barrasch  Klaus Wankmiller bei einer seiner Führungen, die er kundig erläutert. Bild: Füssener Heimatzeitung Klaus Wankmiller ist stellvertretender Obmann im Museumsverein des Bezirks Reutte. Er zeichnet sich durch viele Vorträge zu historischen Ereignissen in Reutte und Umgebung aus, ebenso über Füssen und Umgebung und das ganze Allgäu. Am 16.01.2025wartete er in der Füssener Volkshochschulemit der spannendenGeschichte der Burgen und Schlösser im Allgäu auf. Im Allgäu gibt es überdurchschnittlich viele Burgen, von denen über vierzig noch erhalten sind oder zumindest die Ruinen zu besichtigen sind. Für eine Wanderung sind viele von ihnen ein lohnendes Ziel. Ein Vortrag von Klaus Wankmiller Burgen und kindliche Fantasien Wie die Burgen Klaus Wankmiller schon als Kind fasziniert haben, beschreibt er mit seinen Erinne- rungen, die wohl viele Kinder mit ihm teilen. Burgen sind etwas Mächtiges. Man überlegt, wie die Ritter dort wohl gelebt und ge- kämpft haben. Oder: gibt es noch unterirdische Gänge, die niemand entdeckt hat? So kursiert die Ge- schichte, dass geheime Gänge zwischen den Burgen Hohenfrey- berg und Eisenberg existieren. Burgen hinterlassen einen Ein- druck von Macht und Größe und Geheimnis, demman sich sowohl als Kind als auch als Erwachsener schlecht entziehen kann. Ganz real dienten die Burgen natürlich auch dem Machtanspruch der Besitzer, kontrollierten die Land- oder Wasserwege und waren das Zentrum feudaler Lehnssysteme. Zins und Zehnter, das wurde von der Burg aus von den Bauern eingetrieben und nicht selten ge- schah dies mit ritterlicher Ge- walt.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==