Füssener Heimatzeitung Nr. 261
110 Füssener Heimatzeitung Nr. 261 vom April 2025 Herkunft und Name Allgemein wird angenommen, dass die Bezeichnung Alphorn vom Namen des Hochgebirges, den Alpen, abgeleitet ist. Da das Alphorn allerdings weit über die Grenzen der Alpen hinaus in fast allen Gebirgen Europas zu finden ist, ist es jedoch wahrscheinlicher, Serie: Heimische Instrumente Ein Klang, der die Seele bewegt Ein Bericht von Quirin Burchert Was gibt es Schöneres, als wenn während demWandern durch unsere heimischen Berge, plötzlich ein magischer und uriger Ton durch das ganze Tal hallt. Ein Ton, der scheint, als ob er aus den Bergen selbst kommen würde. Er durchdringt den Körper, berührt die Seele und gibt einem das Gefühl, ganz angekommen und von den Bergen aufgenommen worden zu sein. Und wenn man die Augen dann schließt, sich ganz auf die Musik einlässt und die Natur um sich herum spürt, dann befindet man sich kurz in einer heilen Welt der Musik und Natur. Das Alphorn dass sich der Name eher vom Wort Alp, Alpe oder Alm ableitet, womit die oberhalb eines Dorfs liegenden Wiesen zum Weiden des Viehs gemeint sind. Viele Menschen gehen heutzutage davon aus, dass das Alphorn aus der Schweiz stammt, was insofern richtig ist, als die heute ammeisten verbreiteten und ge- nutzten Alphörner nach Schweizer Bauart angefertigt sind. Das Alp- horn an sich kommt allerdings in fast allen Gebirgen Europas vor und ist laut dem Schweizer Karl Nef eine Art musikalisches Urwerkzeug. Das Alphorn wurde früher als Verständigungsmittel Ein magisches Bild, in das man sich gerne hineinversetzt. Man spürt die untergehende Sonne, den Wind in den Haaren und lässt sich von der Alphornmusik in andere Welten tragen. Bild: Pixabay
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==