Füssener Heimatzeitung Nr. 260
188 Füssener Heimatzeitung Nr. 260 vom März 2025 König Ludwig II. von Bayern führte ein außergewöhnliches Leben. Sein Leben war äußerst intensiv, spannungsgeladen, voll von Umwälzungen, Veränderungen, Kriegen und Konflikten. König Ludwig erlebte die höchsten Höhen und den tiefsten Abgrund. Er war umgeben von verehrten und loyalen Freunden, genauso wie von hinterhältigen Verrätern und Kleingeistern. Ludwig passte nicht in die Zeit und der Zeitgeist hat ihn bekämpft. Er erlebte unglaubliche Schmerzen und schonungslose Schicksale. In dieser chronologischen Serie konzentrieren wir uns auf das Schicksalsjahr 1864. Ein Jahr voller Wandlungen, voll von Liebe und Verehrung, voll von Schmerz, Trauer und Ungewissheit. Das Jahr 1864 änderte das Leben von Ludwig grundlegend. Das Schicksal formte in diesem Jahr viele Wege, welche das Leben des Märchenkönigs bis zu seinem Tod prägten. Der König ist tot, lang lebe der König! Und mit 19 schon Vater eines Volkes Ein Bericht von Otto-Attila Piepenburg und Erich Adami Serie: König Ludwig II. von Bayern Ein strahlender König Es ist Donnerstag, der 10. März 1864, München, am Nachmittag. König Max II. ist gestorben, doch das Leben geht weiter und voll- zieht die nächsten Schritte. Es ist gegen 16.00 Uhr. Es zieht der Reichsherold, Ministerialrat Dr. Rappel, begleitet von zwei Paukern und einer Abteilung Kürassiere, durch die Stadt und verkündet auf den öffentlichen Plätzen die Thronbesteigung Ludwigs II. „Der König ist tot, es lebe der König!“ Um 16.30 Uhr werden auf dem Dultplatz die Truppen auf den neuen obersten Kriegsherrn ver- eidigt. In einem zeitgenössischen Bericht wird der Nachmittag wie folgt geschildert: „Um 11 ¾ Uhr vormittags verschied König Max, um 4 Uhr Nachmittags wurde Kronprinz Ludwig als König Lud- wig II. von Bayern ausgerufen. Dies geschah auf feierliche Weise durch den Reichsherold Herrn Ministerialrat Dr. Rappel unter Pauken- und Trompetenschall auf folgenden öffentlichen Plätzen Münchens: Promenadeplatz, Re- sidenzplatz, Marienplatz, Karls- tor, am neuen Tor, Odeonsplatz. Eine Abteilung Kürassiere beglei- tete den Zug. Um halb 5 Uhr rück- te die gesamte Garnison auf den Dultplatz aus, um Sr. Majestät dem Könige Ludwig II. den Eid Ludwigs Schicksalsjahr 1864 - Teil 10 Fortsetzung auf Seite 190
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==