Füssener Heimatzeitung Nr. 260

129 Füssener Heimatzeitung Nr. 260 vom März 2025 Fortsetzung auf Seite 130  Ausgrabungen an der Via Claudia. Bild: Füssener Heimatzeitung staltung des Siegels angeht. Au- ßer in Form von Urkunden war über lange Zeiträume kein Nach- weis von Rechten und Pflichten möglich. Deshalb waren Urkun- den sehr wertvoll und wurden auch entsprechend gut aufbe- wahrt. Entwicklung zur Stadt • 1604: Verlegung des Gerichts Ehrenberg von der Burg Ehrenberg in den Markt Reutte. • 1664: Verleihung eines Wap- pens mit drei Tannen • 1743: Erste Pläne zur Stadter- hebung scheiterten aus finan- ziellen Gründen. • 19. Jahrhundert: Reutte entwi- ckelte sich zum zentralen Ort des Außerferns • Nach 1945: Konsequenter Aus- bau zumWirtschafts-, Schul- und Bildungszentrum. Rodfuhrwerke und mehr In der Ausstellung sind hier Bilder von Gebäuden zu sehen, die bei der Entwicklung zur Stadt eine wichtige Rolle gespielt haben. Ein schönes Gemälde ist hier von den Rodfuhrwerken zu bewun- dern. Da Kaufleute oft nicht orts- kundig waren, benötigten sie Frächter, um ihre Ware sicher zu transportieren. So war genau fest- gelegt, von welchem Ort bis zu welcher Stelle die Ware trans- portiert wurde, um dann abgela- den und von einem anderen Fuhr- werk weitergefahren zu werden. Die Gebäude, in denen das kost- bare Gut gelagert und auch be- wacht wurde, hießen Ballenhäu-

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==