Füssener Heimatzeitung Nr. 259

186 Füssener Heimatzeitung Nr. 259 vom Februar 2025 König Ludwig II. von Bayern führte ein außergewöhnliches Leben. Sein Leben war äußerst intensiv, spannungsgeladen, voll von Umwälzungen, Veränderungen, Kriegen und Konflikten. König Ludwig erlebte die höchsten Höhen und den tiefsten Abgrund. Er war umgeben von verehrten und loyalen Freunden, genauso wie von hinterhältigen Verrätern und Kleingeistern. Ludwig passte nicht in die Zeit und der Zeitgeist hat ihn bekämpft. Er erlebte unglaubliche Schmerzen und schonungslose Schicksale. In dieser chronologischen Serie konzentrieren wir uns auf das Schicksalsjahr 1864. Ein Jahr voller Wandlungen, voll von Liebe und Verehrung, voll von Schmerz, Trauer und Ungewissheit. Das Jahr 1864 änderte das Leben von Ludwig grundlegend. Das Schicksal formte in diesem Jahr viele Wege, welche das Leben des Märchenkönigs bis zu seinem Tod prägten. Der Tag nach dem Tod des Königs, wie die Presse berichtet und ein Nachruf Ein Bericht von Otto-Attila Piepenburg Serie: König Ludwig II. von Bayern Ja, er lebt im Himmel München: Wie im letzten Teil be- schrieben, ist König Max II. ge- storben. Die Familie, Verwandte, Würdenträger und Teile der Be- völkerung sind am Sterbebett. Fassungslos sind die Söhne. Die Königin und die beiden Prinzen stürzen laut schluchzend amSter- belager zu Boden und in namen- loser Bestürzung folgen alle üb- rigen Anwesenden diesem Bei- spiel, darunter Personen aus allen Ständen, die laut weinend und jammernd niederknien. Die Kö- nigin gewinnt zuerst die äußere Fassung wieder, scheint aber in- nerlich ganz gebrochen. Als der Erzbischof Gregorius von Scherr mit tränendem Auge in das von besorgten Menschen dicht ge- füllte Vorzimmer tritt und die halblaute Frage an ihn gerichtet wird: „Lebt der König?“, antwortet er: „Ja, er lebt im Himmel. Der Herr hat uns einen guten König genommen. Gepriesen sei sein Name! Lasst uns beten, dass er uns wieder einen gleich guten gebe.“ Wie ein Donnerschlag wir- ken diese Worte auf die im Vor- zimmer harrende Menge; wie be- Ludwigs Schicksalsjahr 1864 - Teil 9 Fortsetzung auf Seite 188

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==