Füssener Heimatzeitung Nr. 259
Füssener Heimatzeitung Nr. 259 vom Februar 2025 Serie: Pfarrer Sebastian Kneipp Die Dankbarkeit der Menschen spüren Ein Bericht von Johanna Riemann Sebastian Kneipp war es mit seiner Wasserkur sein Leben lang wichtig und von großer Bedeutung, gerade den Armen zu helfen. Geld wollte er niemals mit seinem Können verdienen, oder irgendeinen Profit für sich selbst. Es war die reine Menschenliebe, die ihn antrieb und so viel aushalten ließ. So war ihm immer ein Anliegen, sein Wissen öffentlich zur Verfügung zu stellen, damit es jedem, der will, gleich ob arm oder reich, ob krank oder verstoßen, helfen könne. Durch das virtuelle MuseumOttobeuren wird hier ganz imSinne Kneipps ein weiterer Schritt getan und ganz öffentlich werden allen Menschen die Kneipp-Blätter zugänglich gemacht. Heilungsberichte aus den Kneipp-Blättern 1890 - 1900 Zehn Jahrgangsbücher online Helmut Scharpf, Archivar und His- toriker in Ottobeuren, schuf in Kooperation mit dem Sebastian- Kneipp-Museum Bad Wörishofen einen weiteren „Kneipp-Schatz”. In den veröffentlichten Heilungsberichten und Dank- sagungen ist die tief erlebte Dankbarkeit der Menschen zu spüren, die sie zu Kneipp empfunden haben. Bild: Virtuelles Museum Ottobeuren, Helmut Scharpf Fortsetzung auf Seite 139 Er kaufte die zehn ersten Jahr- gangsbücher der Kneipp-Blätter antiquarisch und brachte sie nach München zum Digitalisieren. Und nun sind sie online gemeinfrei unter Ottobeuren-macht-Ge- schichte.de anzusehen, sie kön- nen sogar heruntergeladen wer- den und sie sind textdurchsuch- bar. Dadurch stehen einem ein Reichtum an Informationen, Hei- lungsberichten, Kneippanwen- dungen und sonstigem Wissen von Kneipp zur Verfügung. Am 15. Januar 1891 erschien die erste Ausgabe der Kneipp-Blätter – als Organ des Kneipp-Vereins. Se- Das Kneipp-Museum in Bad Wörishofen. Bild: AdobeStock_79981888
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==