Füssener Heimatzeitung Nr. 258

194 Füssener Heimatzeitung Nr. 258 vom Januar 2025 Serie: Außerfern Neues Kreuz auf dem Gipfel des Säuling Ein Bericht von Elisabeth Wintergerst Das erste Säulingkreuz geht angeblich auf das Jahr 1795 zurück. Diese Auskunft gibt uns die Chronik von Pflach. Dieses Kreuz existierte 1838 noch, musste aber laut Bericht am 14. August 1848 wieder errichtet werden. Damals stellte man ein fast fünf Meter hohes, mit Eisenblech beschlagenes Kreuz auf dem Gipfel als Grenzzeichen auf. Diese Aktion beendete die langwierigen Verhand- lungen zur Grenzberichtigung zwischen Bayern und Tirol. Wechselvolle Geschichte Das im Jahre 1896 aufgestellte Kreuz fiel im Februar 1924 einem Orkan zum Opfer, ein neues stand bereits 1925 wieder auf demGipfel. Es war erst drei Jahre alt, als es vom Blitz zerstört wur- de. 1935 weihte man das neue, von der Alpenvereinssektion Füs- sen errichtete Kreuz ein. 1986 wurde das alte Gipfelkreuz am Säuling durch einen Blitzschlag zerstört. Auch das von deutschen Bergfreunden aus Schwangau neu errichtete Gipfelkreuz fiel im Jahr 1988 einem Blitzschlag zum Opfer. Kurz darauf stellte eine Außerferner Bergsteiger- gruppe ein neues Kreuz auf. Durch einen Vandalenakt wurde dieses Kreuz über Nacht zerstört. Nach Absprache mit dem Alpen- verein, Sektion Füssen, in Zu- Fortsetzung auf Seite 197 sammenhang mit dem bevorste- henden 30-Jahre-Jubiläum der Sport- und Bergfreunde Pflach konnte das derzeitige Gipfelkreuz von den Sport- und Bergfreunden Pflach im Juni 1988 neu errichtet werden. Die feierliche Einweihung fand am 12. Juni 1988 durch Ko- operator Christoph Haider statt, feierlich umrahmt von der Mu- sikkapelle Pflach. Mahnende und versöhnende Worte zur Bedeu- tung und zum Sinn des Gipfel- kreuzes wurden vom Deutschen Alpenverein durch Dr. Stephan Heichele und vom Obmann der Sport- und Bergfreunde Pflach, Paul Schuler, an die zahlreich er- schienenen Bergfreunde gerich- tet. Das früheste schriftliche Zeug- nis über das Gipfelkreuz amSäu- ling kennen wir aus einem Ge- dicht des Jahres 1838.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==