Füssener Heimatzeitung Nr. 258
100 Füssener Heimatzeitung Nr. 258 vom Januar 2025 Die deutsche Sprache hat bis zu fünfhunderttausend Wörter. Die meisten Mut- tersprachler benutzen aber nur einen Bruchteil davon, man geht davon aus, dass wir mit circa zwölftausend Wörtern unseren Alltag bestreiten. Das heißt, wir haben noch vierhundertachtundachtzigtausend Wörter, die es zu entdecken und zu sprechen gilt. Hier liegt ein Schatz – ja, man könnte sagen, einWortschatz, der nur darauf wartet, geborgen zuwerden. Wer weiß denn noch, was „quinkelieren“ oder „kujonieren“ bedeutet? Anglizismen – die kryptische Sabotage unserer schönen deutschen Sprache Eine Kolumne von Alexander Wintergerst Serie: Kolumne Noch bevor wir unsere Sprache wirklich kennen, ja, sprechen gelernt haben, schleicht sich eine andere Sprache in unseren Alltag: Die englische Sprache breitet sich in unserem täglichen Leben aus und scheint nicht mehr aufzuhalten zu sein. Es wirkt, als würde der Anteil der aktiv genutzten Anglizismen exponentiell ansteigen. Unter den Werbeagenturen scheint ein regelrechter Wettbe- werb ausgebrochen zu sein: Wer kommt in seiner Produktbeschreibung mit möglichst wenig deut- schen Wörtern aus? Nehmen Sie das nächstbeste Produkt, das Sie zur Hand haben, und lesen Sie sich mal die Verpackung durch. Das erste deutsche Wort, das Sie finden, wird „Zutaten“ sein – an- sonsten ist dort nur von „Crunchy“, „Creamy“, „Soft“ oder „Fresh“ die Rede. Dabei gibt es kaum eine Sprache, die so schön beschreiben kann wie unsere. Es gibt etwas ganz Besonderes daran, Dinge auf Deutsch zu formu- lieren. Unsere Sprache bietet eine Fülle an Wörtern, die präzise, bildhaft und voller Gefühl sind. Wo im Englischen oft allgemeine Begriffe wie „nice“ oder „great“ verwendet werden, können wir auf Deutsch viel tiefer gehen. Ein sonniger Tag ist nicht einfach nur „schön“ – er kann „wundervoll“, „strahlend“ Hier wird ein Wortschatz gehoben. Bild: Wikipedia gemeinfrei
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==