Füssener Heimatzeitung Nr. 254
176 Füssener Heimatzeitung Nr. 254 vom Oktober 2024 Serie: Medizin Wie hypnotische Kommunikation in Notfällen heilen kann Ein Bericht von Johanne Fuchs In den letzten zehn bis fünfzehn Jahren verbreitete sich das Wissen über die Wirkung der Worte immer mehr unter dem medizinischen Personal. Ganz be- sonders betroffen ist die Notfallmedizin, aber auch die Anästhesie, wohin die Patienten zur Operationsvorbereitung und Narkose kommen. Diese Menschen sind einer außergewöhnlichen und für die meisten Menschen bedrohlichen Si- tuation ausgeliefert. Was sie erleben, kann ganz ausschlaggebend für den Hei- lungsverlauf sein - heilend oder blockierend bis zum Tod. Dr. med. Ernil Hansen schrieb mehrere Bücher und viele Beiträge zum Thema „Hypnotische Kommu- nikation in der Medizin”. Er war Professor und Anästhesist an den Universi- tätskliniken in München und Regensburg. Er unterrichtete außerdem Psycho- somatik, die sich mit den Zusammenhängen seelischer und körperlicher Vorgänge und Erkrankungen beschäftigt. Als wissenschaftlicher Beirat ist er weiterhin in der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose e.V. tätig. Der Bericht fasst in Kürze einige seiner Ansätze und Gedanken zusammen und soll zum Nachdenken über den eigenen Sprachgebrauch anregen. Fortsetzung auf Seite 178 gebrochen zusammengehören und ungehindert in die Tiefe der Seele eindringen können. Der Mensch im Notfall Man muss sich klarmachen, dass ein Mensch in einer Notfallsi- tuation automatisch in einen ver- änderten Bewusstseinszustand rutscht, in dem seine Aufmerk- samkeit zum Beispiel davon ein- genommen ist zu überleben, vom Schmerz überwältigt wird oder von Ängsten gepeinigt ist. Gleich- Kommunikation ja – aber was passiert bei Hypnose? Was ist eigentlich Hypnose? Viele Menschen verbinden damit selbst- erniedrigende Demonstrationen bei einer Showhypnose. Medizi- nische Hypnose hat damit nichts zu tun. Sie bezieht sich auf den Bewusstseinszustand eines Men- schen, dessen Aufmerksamkeit sehr fokussiert ist auf wenige oder nur ein Thema. Viele Men- schen kennen so etwas im Alltag vom Lesen eines spannenden Buches. Da vergisst man schon mal die Welt um sich herum. Das ist auch eine Form von Hypnose. Gleichzeitig ist man in einem sol- chen Zustand extrem empfänglich für die Macht der Worte. Die Worte werden nicht mehr analy- tisch und rational gefiltert, son- dern wirken direkt in die tieferen Schichten des Bewusstseins, wo wir vermehrt in Bildern und Ge- schichten denken, Bedeutung spüren und wahrnehmen. In ge- wisser Weise ist man in einem kindlichen Zustand, wo das Wort und seine Bedeutung noch un-
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==