Füssener Heimatzeitung Nr. 251

Füssener Heimatzeitung Nr. 251 vom Juli 2024 140 Nichts wurde dem Zufall überlassen Der Historische Verein Alt Füssen hatte zu einer kleinen Exkursion in den Schwanseepark eingela- den. Ziel war es, den Wasserteil- graben zu erkunden. Angelegt worden war er 1852 von König Maximilian II., dem Vater König Ludwigs. Er wollte hier eine Park- anlage schaffen, die ganz und gar natürlich wirken sollte, wobei nichts demZufall überlassen wur- de. Dem Auge des heutigen Be- trachters fällt vor allem die Har- monie und der Friede auf, den der Park verströmt. Waldstücke wechseln mit Wiesenstücken ab, die wiederum von ganz bestimm- ten Baumgruppen eingerahmt werden. Ursprünglich wurde ein dichtes Wegenetz angelegt, von dem allerdings nur noch ein Teil Der Schwanseepark, ehemals der königliche Schloss- park, ist ein Kleinod unserer Landschaft. Hier lernte schon König Ludwig das Reiten und vielleicht sogar das Schwimmen. Hier ist immer noch Erdgeschichte in die Landschaft geschrieben, wovon der heutige Park höchstens eine Sekunde ausmacht. Wer heute auf den Wegen durch den Park wandert, folgt histo- rischen Spuren. Exkursion mit Magnus Peresson Ein Bericht von Monika Philipp Serie: Historischer Verein Alt Füssen Die Kanäle im Schwanseepark  Magnus Peresson leitete die Exkursion durch den Schwanseepark. Bild: Füssener Heimatzeitung Fortsetzung auf Seite 144 existiert. Aber damals konnte man bis zu zweieinhalb Stunden im Park spazierengehen, ohne einen Weg zweimal zu beschrei- ten. Idylle des Kahnfahrens Das Besondere aber waren die Kanäle und Bäche, auf denen Kähne fahren konnten, sodass man wunderbare Ausflüge mit der Königsfamilie planen konnte. Peresson lässt vor den Augen seiner Zuhörer ein Bild entstehen, wo Königinmutter Marie mit ihren beiden kleinen Söhnen, Ludwig

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==