Füssener Heimatzeitung Nr. 250
64 Füssener Heimatzeitung Nr. 250 vom Juni 2024 / II Zwischen 1872 und 1885 fanden in München über 200 Schauspiel-, Opern- und Ballettvorstellungen im Residenz- und Nationaltheater ganz exklusiv für König Ludwig II. statt, die sogenanntenSeparatvorstellungen. Sie boten demMonarchen die Möglichkeit, seinem Alltag in idealere Welten zu entfliehen. Er tauchte in Wunschvorstellungen ein, ließ sich in exotische und sagenhafte Szenarien entführen und entging der Realität für ein paar Augenblicke. In einer Kabinett- ausstellung zeigt das Deutsche Theatermuseum Schaumodelle, Bühnen- und Kostümentwürfe, Fotografien einzelner Aufführungsmomente und Rollenbilder, die Ludwig II. überaus prachtvoll herstellen ließ. Sie sind bleibende Zeugnisse seiner enthusiastischen Leidenschaft. Originale Text- und Regiebücher geben Einblicke in das „königliche Programm” der wiederkehrenden märchenhaften oder idealisierten absolutistischen Welten. Die Objekte, die teils erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert werden, zeigen den perfektionistischen Anspruch Ludwigs II. an Ausstattung, Darsteller und die neueste Bühnentechnik seiner exklusiven Vorstellungen – und ermöglichen ein Nachspüren dieser königlichen Bewältigungsstrategien. In meiner Vorstellung. Die Welt der exklusiven Aufführungen von König Ludwig II. Ein Bericht von Otto-Attila Piepenburg Serie: König Ludwig II. von Bayern Josef Kainz stehend und König Ludwig II. sitzend nebeneinander im Doppelporträt, 13. Juni 1881 im Fotostudio Synnberg in Luzern, Foto: Arthur Synnberg, mit späterer Retusche des linken Armes von Kainz zum Zeitpunkt der Veröffentlichung kurz nach dem Tod Ludwigs II. Bild: Deutsches Theatermuseum München, Inv.-Nr. II 29140 (ID 57580) Kabinettausstellung des Deutschen Theatermuseums Fortsetzung auf Seite 66
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==