Füssener Heimatzeitung Nr. 250
43 Füssener Heimatzeitung Nr. 250 vom Juni 2024 / II aus eine Gruppe gleichzeitig ankam, waren es ca. dreißig Personen auf diesem Gipfel. Frau von Gumppenberg spricht davon, dass es regelrecht eng wurde auf dem Gipfel, da es nicht so viele Stellen gab, auf denen sicher gestanden werden konnte. Das Wetter war herrlich und es war nahezu windstill, so verblieb die Königin an diesem Sep- tembertag ganze drei Stunden auf dem Gipfel. Erst gegen Mittag wurde der Weg ins Tal wieder angetreten. Der Watzmann blieb lange mit der Bayerischen Königsfamilie verbunden. So unter- nahmen beide Prinzen Ludwig und Otto jeweils Touren auf den Watzmann und fertigten eigene Zeichnungen an. Das war vier Jahre nach Königin Marie, also im Jahre 1858. Ludwig erwarb sogar später eine kleine Jagdhütte am Hintersee und Wer: Königin Marie von Bayern Wann: September 1854 Was: Besteigung des Watzmann Höhe: Der Watzmann ist 2713 m hoch und damit der höchste Berg, der ganz in Deutsch- land liegt. (Über die höhere Zugspitze verläuft die Grenze zwischen Deutschland und Österreich) Bekannteste Hütte: Watzmannhaus auf ca. 2000 m Info-Kasten Bildnachweis 1. © Günter Seggebäing, CC BY-SA 3.0 (https://commons.wikime - dia.org/wiki/File :20150824_Watzmann,_Berchtesgaden_ (01982).jpg), „20150824 Watzmann, Berchtesgaden (01982)“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode 2. BerndH (https://commons.wikimedia.org/wiki/File :Königssee_ 270604.jpg), „Königssee 270604“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode 3. Gernerillo (https://commons.wikimedia.org/wiki/File :Watzmann- haus_von_Watzmann_aus.jpg), https://creativecommons.org/ licenses/by-sa/4.0/legalcode schenkte sie seiner Mutter. Königin Marie hat in ihrem Leben viele weitere Berge bestiegen, doch der Watzmann blieb stets einer ihrer Lieblingsberge. Die Villa, die Maximilian II. in Berchtesgaden er- richten ließ, war dabei ein Stützpunkt für mannig- faltige Unternehmungen in die Umgebung. Königin Marie genoss es, sich bei Fackelschein über den Königssee rudern zu lassen. Ziele der Ausflüge sind auch die Almen auf der Ostseite des Königs- sees, der Obersee und das Wimbachtal. Jedoch unübertroffen ist die innige Beziehung und Liebe der Königin zu Hohenschwangau und ihrer geheimen Residenz - Elbigenalp im Lechtal. Selbst als Königin Marie im hohen Alter keine Bergtouren mehr un- ternehmen kann, meidet sie den Hof in München. Als sie am 17. Mai 1889 auf Schloss Hohenschwan- gau stirbt, sind ihre letzten Worte: „Ich gehe von einem schönen Land in ein schöneres. Gott segne Bayern, Preußen und mein geliebtes Tirol.” Fortsetzung von Seite 41 Königin Marie mit ihren Söhnen Ludwig und Otto - alle drei liebten die Berge und die Natur. Bild: Wikipedia gemeinfrei
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==