Füssener Heimatzeitung Nr. 241
76 Füssener Heimatzeitung Nr. 241 vom November 2023 / II Serie: Füssener Geschichte Eine Zeitreise in die Welt von Füssen vor über siebzig Jahren Ein Bericht von Uta Creutznacher Ein zufälliger Fund im Keller erweckte meine Neugier: Das „Adreßbuch für Stadt und Landkreis Füssen a. L. - 1954”. Das kleine, graugrüne Buch liegt schon etwas mitgenommen herum, zerkratzt und verblichen. An manchen Stellen ist es eingerissen und sogar sorgfältig geklebt worden. Fast ehrfürchtig nehme ich es in die Hand und fange an, darin zu blättern. Und schon bald merke ich, wie dieses einfache Büchlein zum Leben erwacht und mich in seinen Bann zieht, wie die Straßen und Geschäfte von Füssen im Jahr 1954 vor meinem geistigen Auge vorbeiziehen. Ich begebe mich auf einen kleinen Stadtrundgang in früherer Zeit, eine unerwartete Zeitreise. Politische Parteien und vergessene Vereine Neben dem Geleit und den Ein- gangsanzeigen, die sich sicher nur größere Geschäfte leisten konnten, denn sie waren be- stimmt teurer als die Anzeigen im Inneren des Buches, fängt das Adressbuch mit einem Über- blick über die Stadtgeschichte Füssens an. Es folgen die Seiten mit der Aufzählung der Behörden, Ämter, öffentlichen Stellen und Vereinen. Hierzu gehören auch unter Punkt X. die politischen Parteien in alphabetischer Rei- henfolge: 1. Bayernpartei, Kreis- verband Füssen mit dem Vor- Die Anzeige der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank, damals in der Bahnhofstraße, ist die erste Anzeige im Adress- buch. Diese Anzeige ist, gegenüber vielen anderen, obwohl sie uns aus heutiger Sicht so einfach vorkommt, fast schon schmuckvoll gestaltet. Bild: Adreßbuch „Adreßbuch für Stadt und Landkreis Füssen a. L. - 1954”
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==