Füssener Heimatzeitung Nr. 241

74 Füssener Heimatzeitung Nr. 241 vom November 2023 / II Fortsetzung von Seite 73 • 1 Stange Zimtrinde • 5 Gewürznelken Zubereitung Apfelessig und Honig gut verrüh- ren. Die Kräuter schneiden oder quetschen. In ein Glas mit Ver- schluss geben und mit dem Ox- ymel aufgießen. Wer nur einen Essig mag, lässt den Honig weg. Anschließend stellt man die Mi- schung für mindestens zwei Wo- chen an einen zimmerwarmen  Natürliches Antibiotikum aus verschiedenen Pflanzen, Kräutern und Wurzeln. Es unterstützt unser Immunsystem. Bild: von Megan Stemwedel, Pixabay Verdauung, aber auch zur Abwehr mit bei. Einfache Rezepturen zum Selbermachen Es gibt sehr einfache Möglich- keiten, sich selbst sein natürli- ches, pflanzliches Antibiotikum herzustellen. Unsere Küche gibt fast alles schon dafür her, was wir brauchen. Zwiebel, Knob- lauch, Ingwer, Kurkumawurzel, Chili, Kräuter wie Salbei, Thymian und viele andere wertvolle Zuta- ten ergeben zusammen ein „Heil- gebräu”. Es gibt Oxymel, eine Mischung aus Essig und Honig, die schon für sich heilsam ist. Es dient uns hier als Träger für die wertvollen weiteren Zutaten. Wir erhalten eine immunstärken- de und leicht antibiotische Es- senz, die uns gerade in der herbstlichen Jahreszeit gut schüt- zen kann. Wer sich an die Arbeit wagt, kann hier eine mildere Va- riante mit Kräutern oder eine scharfe Variante ausprobieren: Vier-Räuber-Essig oder Oxymel zur Immunstärkung • 100 ml Apfelessig (bio) • 300 g Honig (kaltgeschleudert und bio) • oder nur 400 ml Apfelessig Kräuter und Zutaten Diese können durchaus etwas variieren, je nach Garten, Wiese oder Jahreszeit: • jeweils ein Esslöffel von Wacholderbeeren (gequetscht), Rosmarin, Salbei, Thymian, Wermut, Engelwurz und ein paar Hagebutten (geschnitten) • ein halber Teelöffel frisch geriebene Muskatnuss, • ca. 30 g Knoblauchzehen, gehackt Ort und lässt sie ziehen. Auch einmal am Tag schütteln ist will- kommen. Danach wird das Ox- ymel durch ein Sieb abgeseiht. Nun kann man es mindestens vier Monate aufbewahren, am besten im Kühlschrank. Anwendung Morgens auf nüchternen Magen einen Esslöffel in etwas Wasser geben und langsam trinken. Man kann die Mischung natürlich auch

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==