Füssener Heimatzeitung Nr. 241
70 Füssener Heimatzeitung Nr. 241 vom November 2023 / II Fortsetzung von Seite 69 Biene mit Propolis an den Beinen. Die Bienen schützen damit ihren Bau vor Infektionen. Propolis, vom Imker gewonnen, hilft auch bei grippalen Infekten. 2 tel enthalten sein könnte. Wenn ein Stoff gefunden wurde, dann musste er erforscht, isoliert und produziert werden. Dann kommt die lange Prüfreihe mit Studien zur Wirkung, Nebenwirkung und Unschädlichkeit. Das alles kostet Millionen, ehe ein neues Medi- kament zugelassen werden kann. Die Pharmaindustrie ist ausge- stiegen. Heute werden weltweit über 90 % der Antibiotika in Chi- na und Indien produziert, nur noch zwei Medikamente werden in Europa hergestellt. Die Ärzte fühlen sich alleingelassen in ihrer Bakterien fanden bald einenWeg, wie sie der Wirkung von Antibio- tika entgehen konnten, sie mu- tierten, änderten die Stellen, wo das Antibiotikum andocken könn- te, oder entwickelten sogar Ge- genstoffe, die das Penicillin neu- tralisieren. Siebzig Jahre nach dem großen Hype steht die Me- dizin vor einem riesigen Problem: Es gibt immer mehr Resistenzen unter den Bakterien. Multiresis- tente Keime, schwere Krankheiten und Wundbesiedelungen sind entstanden, die nicht mehr auf die noch vor Kurzem so vielver- sprechenden Antibiotika reagie- ren. Krankheiten kommen zurück. Die Pharmariesen ziehen nicht mit Aber schlimmer noch - die noch vor wenigen Jahrzehnten so in- teressierten Pharmaindustrien haben ihr Interesse daran verlo- ren, neue Antibiotika zu entwi- ckeln. Dieser Schritt ist sehr teuer. Jahrzehntelang wurden Forscher um die ganze Welt geschickt, um Proben zu sammeln, in denen ein wirksames antibiotisches Mit-
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==