Füssener Heimatzeitung Nr. 241
171 Füssener Heimatzeitung Nr. 241 vom November 2023 / II Um nicht mißverstanden zu werden, trage ich aus meinen Beobachtungen in den Sprechstunden noch nach, daß Kneipp selbstverständlich für solche Leidende, die ihren Zustand nicht vor frem- den Ohren schildern können, auch allein zu spre- chen ist und zwar am Schlusse der Sprechstunde oder um 6 Uhr Abends im Pfarrhof.” Bewegende Grabrede für einen Selbstmörder Es kam eines Tages dazu, dass sich ein Mann in Bad Wörishofen erhängt hatte, welcher unter einer starken Depression litt. Vom Rhein berichtete hierzu: „Pfarrer Kneipp gewährte dem Todten nicht allein ein volles christliches Begräbnis, sondern hielt auch eine so ergreifende, von wahrer Men- schenliebe getragene und von so innigem Mitleid für den hartgeprüften Verstorbenen durchwehte Grabrede, daß einem förmlich weich um's Herz wurde. Man hätte den greisen Pfarrer, der in seiner einfachen, schlichten Weise so eindringliche Worte zu seinen Zuhörern sprach, umarmen mögen. Ein Herr protestantischer Religion, welcher die Grabrede hörte, sagte später zu mir: „Ich hätte dem Herrn Pfarrer für seine goldenen Worte die Hand küssen mögen.” Kneipps ehrenvolles Begräbnis Sebastian Kneipp wurde im Alter dann selbst sehr krank. In dieser Biographie ist genauestens alles dokumentiert und erfasst. Besonders interessant kann man anhand der Biographie den genauen Ablauf des Begräbnisses von Sebastian Kneipp erfahren, wer vor dem Sarg, wer dahinter lief und viele weitere detaillierte Informationen. Geistliche und Klosterfrauen hielten in der Nacht vor der Be- erdigung durchgehend Totenwache bei ihm. Kneipp wurde von einemBlumenmeer umgeben, Fußboden und Wände waren von Kränzen übersät, welche die vielen trauernden Menschen abgelegt hatten. Im Korridor des Klosters wurde Kneipp nach seinem Tode aufgebahrt, Hunderte um Hunderte zogen teils weinend und schluchzend an der Bahre des treuen Kneipps vorbei und es trafen Telegramme von Kneipp-Vereinen aller Herren Länder ein, in denen alle ihren tiefsten Schmerz über den Tod Kneipps ausdrückten. Ein bedeutendes Werk Vom Rheins Biographie ist ein wertvolles Werk, das in vielfacher Weise Kneipp beschreibt und sein Leben erfasst. In einem Satz hält vom Rhein Kneipps Wesen fest: „Pfarrer Kneipp war, wenn man will, eine raue Hülle, aber eine Hülle mit einem der edelsten Kerne.” n Titel : Das Buch von Pfarrer Sebastian Kneipp, Sein Leben und Wirken als Seelsorger und Arzt, mit einer Schilderung der Wörishofener Verhältnisse und einem Verzeichnisse einiger interessanter Heilerfolge Autor : Alphons vom Rhein Verlag : Josef Kösel, Kempten Erste Auflage : April 1891 (5.000 Exemplare) Zweite Auflage : Juni 1891 Widmung : Dem edlen Priester und Arzte, dem selbstlosen, unermüdlichen Samariter, dem wahren und hochherzigen Menschenfreund zum 70. Wiegenfeste in dankbarer Verehrung gewidmet Quelle : Virtuelles Museum Ottobeuren Info-Kasten Briefmarke im Gedenken an Pfarrer Sebastian Kneipp. Bild: AdobeStock_68624083
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==