Füssener Heimatzeitung Nr. 241
132 Füssener Heimatzeitung Nr. 241 vom November 2023 / II Glocken der Pfarrkirche St. Mang Ältestes bekanntes Geläut : Größte Glocke: St. Mangenglocke Gegossen : 1596 Inschrift : HANS FREI BURGER ZU KEMPTEN HAT MICH GOSEN 1596 I.N.R.I. Gewicht : 1.400 kg Zweitgrößte Glocke Gegossen 1554 von Gregor Löffler in Innsbruck Inschrift : O REX GLORIE CHRISTE VENI CUM PACE MDXXXXXIIII GREGORY LÖFFLER VND SEINE SÜN VND CHRI- STOFF GOSSEN MICH 1554 Drittgrößte Glocke Gegossen : 1. Viertel des 16. Jahrhunderts Inschrift : AVE MARIA GRACIA PLENA DOMINUS TECVM MAISTER SEBOLT GOS MICH Viertgrößte Glocke Gegossen : 1727 Inschrift : CONVOCO PLEBEM ET TEMPESTATES PELLO 1727, Johannes Schirmeister, Kempten Kleinste Glocke : Seelenglöcklein (hängt heute noch) Inschrift : ANNO DOMINI MCCCCCXXXXXV Durchmesser : 48 cm Gegossen : 1555 von Gregor Löffler in Innsbruck Geläut von 1886 bis 1942 (H-Glocke und cis-Glocke mit Pause zwischen Erstem Weltkrieg und 1928) Info-Kasten alle gegossen 1886 von der Firma Fritz Hamm in Augsburg a-Glocke geweiht : Muttergottes Inschrift : REGINA SAKRATISSIMA ROSARII ORA PRO NOBIS Gewicht : 3.910 kg Durchmesser : 180 cm H-Glocke geweiht : Hl. Magnus Inschrift : ST. MAGNE ORA PRO NOBIS Gewicht : 2.530 kg Durchmesser : 156 cm cis-Glocke geweiht : Hl. Josef und hl. Antonius Inschrift : ST. JOSEF PROTEGE NOS; ST. ANTONI ORA PRO NOBIS Gewicht : 1.750 kg Durchmesser : 138 cm e-Glocke geweiht : Hl. Mutter Anna Inschrift : HODIE SI VOCEM DOMINI AUDIERITAS NOLITE OBDUARE CORDA VESTRA Gewicht : 982 kg Durchmesser : 120 cm fis-Glocke geweiht : Hl. Benedikt keine Inschrift Gewicht : 700 kg Durchmesser : 105 cm Füssen waren trotz strömenden Regens fast alle Füssener auf den Beinen. Die Glocken wurden in Schwangau auf Pferdewagen um- geladen und mit Blumen ge- die Pfarrgeschichte einging, wur- de ein Gottesdienst gefeiert, die Festansprache und Weihe hielt Pfarrer Franz Löckher. Das Kir- chenorchester und der Kirchen- chor unter der Leitung von Pro- schmückt. Am 27. August 1950 war es dann so weit, die Glo- ckenweihe fand auf dem Kirch- platz von St. Mang statt. Ange- leitet von Stadtpfarrer Christoph Kaiser, der als Glockenpfarrer in Fortsetzung von Seite 131
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==