Füssener Heimatzeitung Nr. 224
65 Füssener Heimatzeitung Nr. 224 vom September 2022 blieben sind, wurden sie umge- schliffen und nun stehen nur noch kopfschüttelnde Füssener vor der Touristeninformation. Zentraler Punkt im Mittelalter: Der Schrannenplatz Erster Halt der Führung war der Beginn der Reichenstraße, welche früher schon die „reiche Gasse“ genannt wurde. Vor der St. Mang Schrannenplatz, welcher sich vom lateinischen Wort scranna ablei- tet. Das bedeutet zum einen Ge- richtsbank oder Strafbank, aber auch Bank, Fleisch- und Brottisch. Im Mittelalter wurde an diesem Platz zweimal in der Woche Ge- treide (Roggen, Emmer und Din- Apotheke kann man auch gut den geraden Verlauf römischer Straßen an der Augsburger Straße erkennen. Weiter ging es zum Schrannenplatz. Heute weisen noch viele verschiedene Dinge an diesem Ort darauf hin, was hier imMittelalter geschehen ist. Beginnend mit dem Namen Fortsetzung auf Seite 67 Karin Ried führte die interessierte Gruppe durch die Stadt und brachte die Geschichte Füssens im Mittelalter nahe. Bild: Füssener Heimatzeitung
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==