Füssener Heimatzeitung Nr. 224
189 Füssener Heimatzeitung Nr. 224 vom September 2022 Gastwirtin Vogl heran und unter- hielt sich, nachdem er die Wa- genfenster geöffnet, mehrere Mi- nuten aufs leutseligste mit ihr, sie schließlich ein Glas Wasser ersuchend. In den anderen drei Wägen bemerkte ich Dr. von Gud- den, einen anderen Arzt, Wärter- personal, Gendarmeriehaupt- mann Horn mit Mannschaft. Graf Holnstein, Baron Washing- ton, Rath Klug sind in Starnberg um halb 11 eingetroffen und nach Berg weitergefahren. Seine Ma- von München zur Pflege der Ho- hen Frau nach Elbingenalp.” Viele Fragen Nur kurze Zeit nach der Internie- rung nach Schloss Berg ist das Unvorstellbare passiert. Der König ist gestorben. Auf die Todesum- stände gehen wir in dieser Serie nicht genauer ein. Das bayerische Volk erlitt einen Schock und war ab diesemMoment in tiefer Trau- er. Einen Tag nach dem Tode ist der König in Schloss Berg aufge- bahrt worden und einige Men- schen konnten ihrer Trauer di- rekten Ausdruck geben. Wie ging die Aufbahrung vonstatten? Wie lange war der König sichtbar auf- gebahrt? Wer durfte ihn sehen und wie viele kamen nach Schloss Berg? Gibt es Bilder oder Zeich- nungen von der Aufbahrung? Die- se Fragen werden wir in Teil 2 beantworten. ■ jestät der König traf um 12 Uhr 20 Minuten über Seeshaupt in Berg ein, begleitet von Dr. Gud- den, Assistenzarzt Dr. Müller etc. Das Aussehen Seiner Majestät ist auch für den ersten Blick nicht stark verändert, sein Benehmen ruhig; er verkehrte mit Gudden in freundlichster Weise. Der König bleibt vorerst hier, in seiner Be- gleitung ist Baron Washington. Im Schloss war alles zu seinem Empfang vorbereitet. Am gleichen Tag, am Samstag, 12. Juni 1886 ist Ihre Majestät die Königin Mutter in Elbingenalp an akutem Gelenkrheumatismus erkrankt. Der behandelnde Arzt Dr. Brand in Füssen erklärt die Erkrankung der hohen Frau als bis jetzt keinen Anlass zur Be- sorgnis gebend, da die Fieberer- scheinungen mäßig und keine Komplikation vorhanden ist. Barmherzige Schwestern kommen Person : Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm, König von Bayern Sitzung des Staatsstreichs : Mittwoch, 9. Juni 1886 in München, Beginn 12:00 Uhr mittags unter Leitung von Minister Johann von Lutz. Übersiedlung von Neuschwanstein nach Berg : Samstag, 12. Juni 1886 Begleiter (reitend) neben der königlichen Kutsche : Der Vorreiter Fritz Schwegler Umspannen in Seeshaupt : Gespräch des Königs mit der Posthalterin und Gastwirtin Anna Vogl. Er bat um ein Glas Wasser. (Das letzte Glas) Ankunft in Schloss Berg : Seine Majestät der König traf nachmittags ein, eine Quelle sagt 12:20 Uhr, die andere 01:45 Uhr mittags. Quellen : Archiv Erich Adami Info-Kasten
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==