Füssener Heimatzeitung Nr. 222
153 Füssener Heimatzeitung Nr. 222 vom Juli 2022 gekehrt. Redolfis Bilder betonen zwar die optische Ebene der Wahrnehmung, strahlen aber doch in eine seelische Tiefe hi- nein, durch die zwangsläufige Frage: „Wer kann hier überhaupt leben, wer kann hier überleben?” In den Höhen der Berge waren und sind die Menschen geborgen und ausgesetzt zugleich. ■ Was: Fotoausstellung von Alois Redolfi Wo: Wunderkammer Elbigen- alp Wann: 5. Jänner bis 15. April 2022 jeweils zu den Öffnungs- zeiten im Winter Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 14 bis 18 Uhr Info-Kasten Hirschhals ist eine Siedlung, die zu Gramais gehört und auf 1.321 m liegt. Gramais ist von den Rä- toromanen im 13. Jahrhundert vom Imster Raum aus beweidet und später besiedelt worden. Die Herren von Starkenberg besaßen hier um die Mitte des 14. Jahr- hunderts mehrere Bauerngüter. Die steilen Hänge im Gemeinde- gebiet von Kaisers sind im 13. Jahrhundert besiedelt worden. Erstmalig erscheint der Name Kaisers im Jahre 1275. Der Name geht auf das Kaiserjoch zurück, denn Kaisers wurde im 13. Jahr- hundert von Auswanderern aus dem Stanzertal gegründet, die über das Kaiserjoch kamen. Ak- tuell hat Kaisers 78 Einwohner und ist die am dünnsten besie- delte Gemeinde in ganz Öster- reich. Ausstrahlung Die Bilder von Alois Redolfi tragen eine besondere Stimmung in sich. Der Betrachter kann sich in die Bergwelt hineinfühlen, spürt die Unmittelbarkeit zu den Bergen und Elementen. Spürbar wird die Eigenwilligkeit der Beziehung, die hier Menschen im Grenzbe- reich der Natur eingegangen sind. Die Wege sind noch der Land- schaft angepasst und nicht um- Kaisers liegt 1.518 m hoch. Bild: Privat
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==