Füssener Heimatzeitung Nr. 203

43 Füssener Heimatzeitung Nr. 203 vom April 2021 Der Förster, den jeder andere Förster kennt Anlässlich des 90. Geburtstages von Bitterlich schrieb sein Göt- tinger Kollege Horst Kramer über ihn: „Einem Gerücht zufolge gibt es nur einen einzigen lebenden Förster, dessen Name jeder an- dere Förster kennt.“ Dieser Forst- mann sei Bitterlich. Der Forst- wissenschaftler erfuhr für sein international anerkanntesWirken zahlreiche Ehrungen. So ernannte ihn die Stadt Nashville, Tennes- see, zu ihrem Ehrenbürger und die Forstwissenschaftliche Ge- sellschaft Finnlands zum korres- pondierenden Mitglied. Er war seit 1971 Ehrenmitglied des ame- rikanischen Forstvereins (Society of American Foresters), der ihn zudem zum „most famous forester of the world“ (dt.: „be- rühmtester Förster der Welt“) er- nannte. Am 1. Juli 2006 würdigte der Tiroler Forstverein Bitterlichs Lebenswerk ebenfalls durch die Verleihung der Ehrenmitglied- schaft. Fast 100 Jahre In seiner Pension war Walter Bit- terlich stets agil. Er lernte mit viel Fleiß das Eiskunstlaufen in- klusive vieler internationaler Eis- tänze, an denen er trotz fortge- schrittenen Alters viel Freude hat- te. Am 09. Februar 2008, wenige Tage bevor Walter Bitterlich sein 100. Lebensjahr vollendet hätte, starb er friedlich in seiner Heimat in Reutte. Ein weltbekannter Forst- mann und Erfinder hatte für im- mer seine Augen geschlossen. Sein Sarg wurde in einem Ehren- grab der Marktgemeinde Reutte beigesetzt. In der Dauerausstellung in Füssen Das Land Salzburg zeichnete ihn mit dem goldenen Ehrenzeichen aus, der Bundespräsident der Republik Österreich verlieh Bit- terlich 1983 das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse. Der Österreichische Patentinha- ber- und Erfinderverband wür- digte seine Leistungen mit der Kaplan-Medaille. Auch war Bit- terlich Träger der goldenen Ver- dienstmedaille der Gemeinde Reutte. In Deutschland wurde er durch die Verleihung des Preises zur Würdigung und Förderung hervorragender Leistungen in dem Fachgebiet Forstliche Bio- metrie geehrt. Ein Teil seiner wis- senschaftlichen Unterlagen und Geräte ist seit 2004 in einer ihm und seinem Lebenswerk gewid- meten Dauerausstellung imWald- erlebniszentrum Füssen zu be- sichtigen. ■ Name : Walter Bitterlich Geboren : 19. Februar 1908 in Reutte Ehefrau : Ilse Bitterlich Heirat : Oktober 1937 Gestorben : 09. Februar 2008 in Reutte Kinder : Gehard Bitterlich, Helga Bartrina, Dr. Herwig Bitterlich, Sigrid Prosser Auszeichnungen : • Begründer der Relaskoptechnik in der Waldmessung • Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse • Träger des Goldenen Ehrenzeichens des Landes Salzburg • Träger des Adlerordens in Gold des Landes Tirol • Verdienstmedaille der Marktgemeinde Reutte • Ehrenmitglied der Society of American Foresters • Teilnehmer im 2. Weltkrieg Info-Kasten  Das Sterbebild von Walter Bitterlich. Bild: privat

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==