Füssener Heimatzeitung Nr. 193

57 Füssener Heimatzeitung Nr. 193 vom August 2020 Jäger, städtischer Stadtkamerer den Entschluß, eine Pappiermüh- le zu erbauen und wirklich wurde allem aufgebothen, bis endlich Füssen sich einer Pappiermühle erfreuen konnte.“ Kein Geschick mit der Papiermühle Mang Augustin Jäger war also der erste Besitzer der ersten Füs- sener Papiermühle. Er hatte die Genehmigung zum Bau im Jahr 1792 erhalten. Die Mühle hatte ein Wasserzeichen, das Wappen „Jäger“ mit den darunter stehen- den Buchstaben „IAIF“, Jäger Au- gustin In Füssen. Augustin Jäger hatte aber, wie wir den Worten von Josef Benedikt Schmid ent- nehmen können, kein so großes Geschick mit der Papiermühle und verpachtete sie weiter an Jo- hann Nepomuk Bullinger. Dieser war kein gebürtiger Füssener, er kam aus demSchwäbischen. Der Papiermeister hatte im Januar 1799 das Füssener Bürgerrecht erlangt und war daraufhin mit seiner Frau nach Füssen gezogen. Acht Jahre lang, bis etwa im Jahr 1807, hatte er die Papiermühle betrieben, dann zog er mit seiner Familie in einen anderen Ort. In diesem Jahr war Mang Augustin Jäger verstorben und seine Witwe hatte jetzt das Sagen auf der Mühle. Ob der Tod von Mang Au- gustin Jäger mit demWegzug der Familie Bullinger zu tun hat, kann nur vermutet werden. Erste Mühle durch eine Feuersbrunst zerstört Kurz nach dem Tod des Erbauers wurde die Papiermühe „am 30. October 1811 durch eine Feuers- brunst zerstört“, so Mang Seelos. Doch schon ein Jahr später, im Jahr 1812, baute Johann Leonhard Schuh (geb. 1781, gest. 1839) die Mühle wieder auf, die er höchst- wahrscheinlich von Jägers Erben gekauft hatte, und zwar viel schö- ner und größer als zuvor. Ein be- sonderes Baumerkmal war das sogenannte französische Dach, das Mansardenfenster hatte. Während der Zeit des Papierers Schuh, gab es einWasserzeichen der Papiermühle, welches das Landgericht Füssen zumindest im Jahr 1829 benutzte, denn aus dieser Zeit ist imStadtarchiv noch ein Büttenbogen erhalten. Be- kannt ist auch, dass der Papierer Leonhard Schuh einen Papierer- gesellen mit Namen Franz Karl Kiechle (geb. 1785, gest. 1850) hatte. Leider fiel die Papiermühle dann im Jahr 1887 an die neu entstehende Mechanische Sei- lerwarenfabrik (Hanfwerke), deren Auftragslage außerordentlich gut war und die daher großes Inte- resse daran hatte, auch räumlich zu expandieren. Dieses Schicksal teilt die Papiermühle mit etlichen anderen Mühlen auf dem Lech- gries. Das Gebäude wurde im Jahr 1910 abgerissen und es schmerzt einen, dass heute nichts mehr an diese schöne Mühle er- innert. Nach der letzten Erweite- rung der Hanfwerke, dem dritten Gebäude, verschwanden die Mühlen. Teilweise waren sie schon baufällig gewesen, teil- weise schon in früheren Jahren abgerissen worden oder mussten nun dem Geländebedarf der ex- pandierenden Hanfwerke wei- chen. Nur noch der sogenannte Mühlbach, nach dem auch die „Mühlbachgasse“ auf dem Ge- lände der Hanfwerke benannt ist, erinnerte noch an die Tatsache, dass hier auf dem Lechgries etli- che Mühlen einst ihre Mühlräder drehen ließen. Wie schön wäre es, wenn hier, wenn auch nur aus nostalgischen Gründen, zur Erinnerung an dieses Kapitel der Füssener Stadtgeschichte we- nigstens noch eine Mühle erhal- ten geblieben wäre und ihr Mühl- rad wie eh und je, vor sich hin klappern würde. Nun ist ja sogar der Mühlbach auch noch ganz verschwunden, nachdem er in einer fragwürdigen Baumaßnah- me komplett zugeschüttet wurde und das ganze umliegende Biotop unter einer dicken Betonschicht begraben wurde. Ein StückStadt- geschichte ist hier auf unwieder- bringliche Weise zerstört worden. ■ Fortsetzung von Seite 55 Quellen: Mang Seelos, Hausbuch Mang Seelos Band I Josef Benedikt Schmid, Chro- nik des Knopfmachers Josef Benedikt Schmid, Stadtarchiv Füssen C76 Karl Schlagmann, Erinnerun- gen an die Füssener Papier- macher, Jahrbuch des Historischen Vereins „Alt Füs- sen“, 1988 Bildnachweise: 1 Bild: Hdekroon at Dutch Wikipedia (https://commons.wikimedia.org/ wiki /File:Hollander.jpg ), „Hollan- der“, https://creativecommons.org/ licenses/bysa/3.0/legalcode 2 Bild: Rasbak (https://commons.wiki - media.org/wiki/File :De_School- meester_scheurbank_met_sorteer- kist.jpg), „De Schoolmeester scheur- bank met sorteerkist“, https://creativecommons.org/ licenses/by-sa/3.0/legalcode 3 Bild: Zyance (https://commons. wikimedia.org/wiki/File :Monselice_ z24.JPG), „Monselice z24“, https://creativecommons.org/ licenses/by-sa/2.5/legalcode

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==