Füssener Heimatzeitung Nr. 191

86 Füssener Heimatzeitung Nr. 191 vom Juni 2020 / II über eine Entfernung von 1,2 Ki- lometer. Sie sollte von Schloss Hohenschwangau bis hin in die Sperbersau (Südufer, heutige Ba- deanstalt) verlaufen. Die Strecke hätte einen Höhenunterschied von fast 50 Metern gehabt. Wie man sich vorstellen kann, wäre ein über 1200Meter langes Draht- seil über den Alpsee viel zu schwer gewesen, denn es gab keine Möglichkeit für Stützpfeiler. Um diesem Gewicht entgegen- zuwirken, entstand das Konzept, einen Ballon an die Gondel zu hängen, um das Gewicht abzu- fangen. Diese spezielle Konstruk- tion wurde auch von anderen Ar- chitekten und Forschern in der gleichen Zeit veröffentlicht und sogar in ähnlicher Form in Eng- land patentiert. Ein ähnliches Konzept setzte man bereits in Bad Oeynhausen um; dort ent- wickelte man eine Drahtseilbahn für Materialien. Die Gondel war fest amBoden auf Schienen mon- tiert und wurde durch den Auf- trieb des Ballons den Berg hoch transportiert. Der Pfau soll unerkannt bleiben Ludwig, dem bewusst war, wie kritisch eingestellte Personen auf dieses Projekt reagieren würden, bittet seinen Freund Friedrich, dass er dieses Projekt im Gehei- men entwickeln soll. Obwohl in Frankreich, England und Deutsch- land ständig Artikel über neue Flugapparate veröffentlicht und Projekte umgesetzt wurden, musste der König von Bayern die- ses Projekt wohlweislich geheim halten. Friedrich Brandt nutzte seine Stellung im Maschinenbe- trieb der Staatsoper in München, das leidenschaftlich erwartete Projekt von Ludwig voranzutrei- ben. Friedrich tat sich hart, das Projekt inkognito zu halten. Denn ein überdimensionaler großer goldener Pfau ist doch recht auf- fällig und die Neugierigen sind nicht weit, wenn eine so pracht- volle Lieferung ihren Weg in die Staatsoper finden würde. Also bestellte Friedrich den Pfau in mehreren kleinen Einheiten und tarnte das Vorhaben als Bühnen- projekt, um nicht allzu großes Aufsehen zu erregen. Ludwig ging das zu langsam, also sandte er an Brandt immer wieder Briefe, ob es nicht schneller gehen könn- Fortsetzung von Seite 85  Der Pfau, eines der Tiere die Ludwig verehrte. Bild: Pixabay

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==