Füssener Heimatzeitung Nr. 178

71 Füssener Heimatzeitung Nr. 178 vom August 2019 sagen hoffähig gemacht. Schon im 15. Jahrhundert n. Chr. spra- chen die Griechen ein anderes Griechisch als in der Antike. Aus diesem Grunde wollte man das Altgriechisch, so wie es noch zu Christi Geburt gesprochen wurde und vorher bei den großen Phi- losophen wie Platon und Sokra- tes, wieder rekonstruieren. In die- ser Zeit wurde auch Pindar wie- derentdeckt. Wäscheleine statt Pinnwand Statt einer Pinnwand spannte Heigl eine Wäscheleine über den Pindarplatz und heftete seine Pa- pierrolle mit Hilfe des Wäsche- klammerbeauftragten Wolfgang Christ in den feinen Nieselregen. Die Papierrolle zeigte die großen Zeitzusammenhänge der Lyrik von der Antike bis hin zur euro- päischen Zeit, von den Griechen über die Römer bis hin zu den europäischen Völkern und der Zeit der Renaissance, dem über- bordenden Barock und dem an- schließenden Klassizismus und der Aufklärung. Sowohl in der Renaissance als auch im Klassi- zismus gab es eine Wiederent- deckung der Griechen und eine neue Griechenbegeisterung. In die Zeit des Klassizismus fiel die Regierung der bayerischen Kö- nigsfamilie mit König Ludwig I., seinen Söhnen König Maximilian II. und König Otto I. von Grie- chenland, dem Onkel König Lud- wigs II. Als dieser nach Bayern zurückkehrte, kam er auch mit griechischem Kulturgut zurück. Laut Dr. Heigl brachte wohl König Otto von Griechenland das Wie- genlied „Heidschi bumbeidschi” (griechisches Wiegenlied „ε ὑ δε, μ o υ παιδíον“ - gesprochen: Heu- de mou paidion - „Schlafe, mein Kindlein”; wir sagen heute noch „heia machen” für Schlafenge- hen, auch das kommt von „heu- de”) nach Bayern und heute klingt es, als wäre es schon immer an den bayerischen Wiegen gesun- gen worden. Pater Hämon Zwischen all den verschiedenen Epochen erklang plötzlich das Vaterunser auf Altgriechisch. Dr. Peter Heigl deklamierte auswen- dig das ΠΑΤΕΡ ‘ΗΜΟΝ - Pater Hä- mon – Vater unser. Wie ehrwürdig  Magnus Peresson, Vorsitzender des Vereins Alt Füssen, hatte diesen Abend ins Leben gerufen und eingeleitet. Bild: Füssener Heimatzeitung Fortsetzung von Seite 69 Fortsetzung auf Seite 73

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==