Füssener Heimatzeitung Nr. 176

104 Füssener Heimatzeitung Nr. 176 vom Juni 2019 / II wobei man allerdings die Baugestalt des ursprüng- lich geplanten Turms beibehalten wollte. Die Ent- würfe eines kleineren Bergfrieds wurden jedoch nicht gänzlich verworfen, da er von den Proportionen her harmonischer aussah. Abschließend bleibt zu sagen, dass erst die Eingangsfront der Kapelle mit dem Kirchenportal den vom König von Anfang an gewünschten szenischen Effekt aus dem 2. Akt von RichardWagners Oper Lohengrin erzeugt hätte, und erst die Masse des neunzig Meter hohen Berg- frieds hätte den Baukörpern von Palas, Kemenate und Ritterbau den architektonischen Zusammen- hang gegeben, für den sie entworfen wurden. ■ Fortsetzung von Seite 103 Gebäude: Schloss Neuschwanstein Entwürfe vom Schloss: Christian Jank Architekten: Eduard Riedel und Georg Dollmann Ungebaute/UnvollständigeTeile: Ritterhaus, geplante Kemenate, Teile vom Ritterhaus, Wandgemälde im Palas, Ritterbad, Bastion mit Gartenanlagen, Maurischer Saal, Berg- fried Architektonische Prägung: Romantischer Eklektizismus Vorbild für das Schloss: Die Wartburg und Schloss Pierrefonds (Frankreich) Info-Kasten  Neuschwanstein wie es letztendlich umgesetzt wurde. Bild: Pixabay

RkJQdWJsaXNoZXIy NzY4NDY3