Füssener Heimatzeitung Nr. 175

136 Füssener Heimatzeitung Nr. 175 vom Juni 2019 Der Vierte im Bund ist der Bischof – das vierte Bild des Füssener Totentanzes Wie bereits angekündigt, veröffentlicht die Füssener Heimatzeitung in den nächsten Ausgaben in der historisch richtigen Reihenfolge jeweils ein Bild des Füssener Totentanzes, einem Monumentalkunstwerk des Füssener Künstlers Jakob Hiebeler (*unbekannt, + zwischen 1618 und 1623), das im Jahr 1602 entstand und zu den bekanntesten Totentänzen zählt. Zu besichtigen ist der Füssener Totentanz in der St. Anna-Kapelle. Ein Bericht von Uta Creutznacher Serie: Der Füssener Totentanz Krummstab im Gegensatz zur Totengräberschaufel Der Bischof hat eine gewisse er- gebene Ausstrahlung dem Tod gegenüber. Der Tod muss ihn nur ganz leicht am Arm berühren und mitführen, nicht etwa mitziehen. Der Bischof steht dem Tod in vol- lem Ornat mit seinen Würdezei- chen gegenüber. Er trägt als Kopf- bedeckung die Mitra und in der linken Hand hält er seinen reich verzierten Bischofsstab. An die- semKrummstab hängt ein weißes Tuch, der seit dem späten 13. Jahrhundert gebräuchliche soge- nannte Pannisellus. Der Tod wie- derumhält in seiner rechten Hand ebenfalls einen Stab, aber mit einer Schaufel als Ende, bei der man unwillkürlich an die Schaufel eines Totengräbers denken muss. Augsburg im Hintergrund Der Bildhintergrund ist aufwändig ausgemalt. Es ist eine Ansicht der Stadt Augsburg. In der Mitte befindet sich der doppeltürmige Augsburger Dom und links im Bild ist der Turm von St. Ulrich zu erkennen. Dieser Turm, ein barocker Zwiebelturm, wurde im Jahr 1594, also gar nicht so lange vor der Entstehung des Füssener Totentanzes im Jahr 1602, voll- endet. Bischof aus Nesselwang Der damalige Bischof war der in Nesselwang geborene Heinrich V. von Knöringen (*5. Februar 1570 in Nesselwang, + 25. Juni 1646 in Dillingen). Im Jahr 1599 zum Bischof geweiht, besuchte er die Stadt Füssen häufig und war zur Zeit der Vollendung des  Bischof Heinrich V. von Knöringen aus dem Jahr 1642 von Matthäus Merian (1593 - 1650) Bild: Wikipedia, gemeinfrein

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==