Füssener Heimatzeitung Nr. 161

31 Füssener Heimatzeitung Nr. 161 vom August 2018 / II zeit seines Lebens solch einen negativen Einfluss auf den König aus. Bismarck warnte Ludwig Vor Max von Holnstein, dem eins- tigen Spielgefährten von Ludwig, warnte schon Otto von Bismarck. So schrieb er an den Monarchen: „Nehmen sie sich vor Holnstein in Acht, dieser hasst sie schon seit drei bis vier Jahren.” Ludwig und Bismarck verband eine starke Freundschaft. Vielleicht schrieb Löwenfeld deshalb nach der Ent- mündigung des Königs einen Brief an Bismarck, in dem er ihn um Hilfe für den König bat. Der Brief wurde allerdings nie abgeschickt, wahrscheinlich war es schon zu spät. Tagebucheintrag von Dr. Schleiß von Löwenfeld Nach dem Tod Ludwigs wurde Löwenfeld vom Bayerischen Hof ge- ächtet. Sein Standpunkt zu Ludwig war vermutlich vielen ein Dorn im Auge. Kurz vor seinem Tod schreibt Löwenfeld in sein Tagebuch: „Willst du glücklich (Sein) darfst du nicht Elsa seyn, Nach der Wahrheit Grund fragen, Eines Parcevals Blick nur fest wie Stein, kann der Wahrheit Licht ertragen.” Lauter Beifall, begeisterte Zuhörer Wie gefesselt hingen die Zuhörer an Schleichers Lippen. Der auf- merksamen Stimmung tat auch die Reggae-Musik, die gut aus dem Innenhof des Klosters zu vernehmen war, keinen Abbruch. Die Ver- anstalter hatten ein Konzert ungünstig gelegt, sodass die Musik während des Vortrags zu hören war. Nachdem der lange Beifall ab- geebbt war, gab es noch viele lobende Worte für Sepp Schleicher aus dem Publikum. Sogar Hannes Heindl, ein bekannter Ludwig- Forscher und Gründer des König-Ludwig-Clubs München, lobte den Vortrag in höchsten Tönen. Über dieses Lob kann sich Sepp Schleicher besonders freuen, denn normalerweise ist Heindl dafür bekannt, jeden Vortrag, in dem es um Ludwig geht, stark zu kritisieren, weil seiner Meinung nach keiner die wahre Geschichte Ludwigs richtig beschreibt. Bei diesem Vortrag scheint es aber anders gewesen zu sein. Sichtlich bereichert durch die vielen neuen Erkenntnisse wurden die etwa vierzig Zuhörer in den schönen Klosterhof ent- lassen. ■ Veranstaltung : Ausstellung über das Thema: „Schloss Berg - Ludwigs II. „heimliche Residenz“ Datum : 26. Juli 2018 Uhrzeit: 17:00 Uhr Ort : Kloster Benediktbeuern, Don-Bosco-Straße 1, 83671 Benediktbeuern Veranstalter : Fachberatung Heimatpflege des Bezirks Oberbayern Vortrag: König Ludwig II. aus der Sicht seines Leibarztes Dr. Schleiß von Löwenfeld, von Sepp Schleicher Ansprechpartner: Alfons Schweiggert Link zum Vortrag von Sepp Schleicher : https://www.fuessener-heimatzeitung.de/medien/dreirosse Info-Kasten

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==