Füssener Heimatzeitung Nr. 158
10 Füssener Heimatzeitung Nr. 158 vom Juni 2018 Wir verlernen unsere eigene Sprache und verlieren unsere Heimat. Pius Lotter kämpfte dagegen! Er ist in Pfronten und Umgebung eine richtige Berühmtheit: Pius Lotter. Ihm zu Ehren hat seine Tochter Andrea Lotter im Pfrontener Pfarrheim eine Veranstaltung abgehalten. Er war ein Mensch mit vielen Begabungen und ganz besonderem Naturwissen. Er liebte seine Heimat und ganz besonders Pfronten. Als er später nach Seeg zog, meinte er scherzhaft, er könne jetzt eine Vertriebenenrente be- antragen, weil sein Wegzug aus Pfronten einer Vertreibung aus dem Paradies gleiche. Ein Bericht von Rahel Riemann Serie: Pfronten Werte weiter tragen Andrea Lotter liebt ihren Vater und das konnte man während der Veranstaltung deutlich spüren. Sie will seine Werte weiter tragen und kämpft dafür, dass sein Wissen nicht in Vergessenheit gerät. Die Veranstaltung wurde sehr abwechslungs- reich gestaltet, von Musikeinlagen mit der Harfe und der Posaune bis zu selbst geschriebenen Ge- schichten von Pius Lotter und Mundart-Gedichten. Andrea Lotter erzählte vom Einfluss des „Mau“ (Mond) und wie viele heutzutage nicht mal am Mond lesen können, ob er gerade zunehmend oder abnehmend ist. Doch dafür gibt es eine Hilfe: Nimmt er zu, so kann man den oberen Schwung vom Sütterlin-Z im Mond nachfahren. Nimmt er je- doch ab, so kann man ein kleines lateinisches Schreibschrift „α“ hinein formen. Erhalt des Dialekts Pius Lotter kämpfte zeitlebens für den Erhalt des Dialekts. Umso schmerzhafter war es für ihn, wenn er sah, wie Kinder betrübt aus der Schule kamen, weil der Lehrer im Deutschunterricht alle Dialekt- wörter rot unterstrichen hatte. So meinte er einmal: Fortsetzung auf Seite 12 Der Mond hat einen starken Einfluss auf unser Umfeld Nimmt er zu oder ab?
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxMw==